So beurteilst du die Qualität deiner KI-Marketing-Texte.

Text

So beurteilst du die Qualität deiner KI-Marketing-Texte.

Mal ehrlich? Kaum jemand schreibt noch Texte ohne KI. Du und dein Marketing-Team vermutlich auch nicht.
Ideen strukturieren, Texte kürzen, übersetzen: Tätigkeiten, die früher Stunden gekostet haben, erledigen wenige Zeilen guter Prompts in Sekunden.

Betonung auf gute Prompts.

Und genau hier liegt das Problem. Denn wer nicht weiß, worauf es bei einem guten Marketing-Text wirklich ankommt – und entsprechend promptet –, muss sich mit mittelmäßigen Inhalten zufriedengeben.

Das Ergebnis ist inhaltsleerer KI-Einheitsbrei, der gerade in Massen das Internet flutet und bei Konsument:innen zurecht Misstrauen hervorruft.

Kund:innen spüren instinktiv, wenn ein Text rein KI-generiert wurde.

Davon ist auch Bestsellerautor Ryan Levesque überzeugt. Er nennt es den „Human Touch“. Es ist das, was einen Text einzigartig macht und die Nähe und Emotionen erzeugt, von denen vor allem auch Marketing-Texte leben.

Egal ob LinkedIn-Beitrag, Website-Text oder Newsletter:

Diese Checkliste hilft dir dabei, zu bewerten, ob dein KI-Text hochwertig ist oder ob du nachbessern solltest.

1. Verfolgt dein Text ein konkretes Ziel?

Jeder deiner Marketing-Texte ist ein kleines Zahnrad, das einen spezifischen Zweck erfüllt. Arbeiten alle Zahnräder als Teil deiner Content-Strategie zusammen, bringt dir dein Content im Idealfall laufend neue Kund:innen.

Ein guter Marketing-Text braucht ein Ziel. Soll dein Text informieren, aufklären, unterhalten oder Conversions generieren? Ist am Ende des Textes für deine Leser:innen klar, was der nächste logische Schritt ist? Deine Website besuchen? Sich für deinen Newsletter eintragen? Deinen Beitrag teilen oder liken?

Ein klarer Call-to-Action (CTA), also eine eindeutige Handlungsaufforderung am Ende, erhöht die Chance, dein Ziel zu erreichen.

2. Weckt er das Interesse deiner Zielgruppe?

Wenn du bis hierher gelesen hast, freu ich mich! Denn das heißt, dass mein Text dein Interesse geweckt hat und relevant für dich zu sein scheint.

Unterschiedlichen Studien zufolge lesen nämlich ca. 60 – 75 Prozent der User:innen gerade mal die Überschriften. Sind deine Überschriften nicht ansprechend, wird dein Text ignoriert.

Für deine Marketing-Texte heißt das: Je klarer und relevanter du deine Überschrift für deine Zielgruppe formulierst, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass deine Inhalte auch tatsächlich gelesen werden.

3. Stellt dein Text den Kundennutzen in den Vordergrund?

Dein Produkt ist die Nr. 1 – klar. Aber was haben deine Kund:innen konkret davon?

Gute Marketing-Texte richten das Scheinwerferlicht auf ihre Kund:innen, statt sich selbst eine Bühne zu bieten.

Geht dein Text auf den konkreten Kundennutzen ein? Erklärt er, wie dein Produkt oder Angebot deine Kund:innen unterstützt? Welchen Mehrwert es bietet?

4. Ist dein Text gut strukturiert und leicht zu lesen – auch mobil?

Die meisten von uns lesen Texte online nicht vollständig, sondern scannen sie nur. Heißt: Das Auge versucht, das Wesentliche zu erfassen.

Gut strukturierter Text hilft dabei, indem er das Auge leitet und das Erfassen der Inhalte erleichtert.

Worauf du achten solltest:

  • Hast du ausreichend Absätze in deinem Text?
  • Sind wesentliche Aussagen in Überschriften und Zwischenüberschriften verpackt?
  • Nutzt du Bullet-Points für längere Aufzählungen und Zitate für wichtige Botschaften?

 

Die Mehrheit der Inhalte wird mittlerweile mobil aufgerufen. Das bedeutet: Deine Absätze sollten nicht länger als zwei bis drei Sätze sein.

5. Ist er einfach verständlich?

Schwer verständlichen Marketing-Texten geht es wie Webseiten, die zu langsam laden: Sie werden weggeklickt.

Dein Text sollte deshalb:

  • möglichst auf Fachjargon verzichten
  • ohne Schachtelsätze auskommen
  • deine Zielgruppe direkt ansprechen
  • kein Vorwissen voraussetzen
6. Passen Stil und Tonalität zum Unternehmen oder der Marke?

Spricht dein Text die Sprache deines Unternehmens, deiner Personal Brand oder deiner Marke?

Ein guter Marketing-Text schafft es, die Balance zu halten zwischen der Sprache deiner Zielgruppe und der (Marken-)Identität deines Unternehmens.

Dein Unternehmen ist ein Traditionsbetrieb in vierter Generation? Dann wirst du vermutlich eher auf Emojis verzichten und deine Kund:innen im Newsletter nicht mit „Hey Lukas, …“ ansprechen.

Berücksichtigt dein Text dein angestrebtes Images?

7. Ist der Text so individuell, dass er nur von dir stammen kann?

Zum Schluss der ultimative Test: Stell dir vor, du würdest deinen Text auf der Website eines Mitbewerbers veröffentlichen. Oder deinen LinkedIn-Beitrag auf einem ähnlichen Profil.

Würde es auffallen? Ist dein Text in Tonalität und Stilistik so einzigartig, dass nur dein Unternehmen oder du selbst als Absender:in infrage kommt?

Wenn dir das gelingt – Jackpot! Dann zahlt jeder einzelne Text, jeder Post und jeder Newsletter auf deine Marke ein und hilft dir dabei, deine Ziele zu erreichen.

Bei deinen Marketing-Texten gibt’s noch Luft nach oben?
Dann lass uns reden!

Weitere Beiträge

Text

So beurteilst du die Qualität deiner KI-Marketing-Texte.

Du erstellst deine Marketing-Texte mit KI? Und willst wissen, ob das Ergebnis auch wirklich gut ist? Diese Checkliste zeigt dir, woran du einen professionellen Marketing-Text erkennst und ob dein KI-generierter Content überzeugt.

Markenkommunikation

Marken­­kommuni­kation: Diese Basics braucht jede Marke

Wenn ich in 15 Jahren Markenkommunikation eines gelernt habe, dann das: Konsistente Marken- oder Unternehmenskommunikation ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis einer klaren Strategie und diesen 5 Basics, die jede Marke braucht.

Strategie

11 Erfolgs­faktoren für dein KMU aus 5 Jahren Start-up

Vom Start-up zum Marktführer. Für viele ein Traum. Ich war fünf Jahre lang in einem Tech-Start-up für den internationalen Markenaufbau und das Brand Marketing verantwortlich. Hier sind 11 Dinge, die du dir für dein Business von erfolgreichen Start-ups abschauen kannst.

Unver­bindlich
kennen­lernen

Dein erstes Gespräch ist kostenfrei.

Newsletter

Melde dich für meinen Brand Messages Newsletter an.

DSGVO-Erklärung

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte auch die AGB und Datenschutzbestimmungen .